2021 - 2024
Eggersdorf bei Graz
Planung, Statik, Ausschreibung und Vergabe, Örtliche Bauaufsicht, Planungs- u. Baustellenkoordination lt. BauKG
Eine Gradieranlage ist ein Holzgerüstbau mit eingelegten Holzbündeln (Weißdorn) über die eine Wasser-Sole Mischung herabrinnt und ursprünglich der Salzgewinnung diente. Durch das Verfahren des „Gradierens“ wird der Solegehalt des Wassers auf einen höheren Grad gebracht. Wasserpumpen bringen die Sole auf die oberste Ebene der Gradieranlage, bevor diese wieder entlang der Holzzweige herabrieselt. Dadurch kommt es zu einer Vergrößerung der Oberflächenstruktur der Sole. Wasser kann leichter verdunsten, die Luft wird mit Salzteilchen angereichert und salzhaltige Aerosole werden freigesetzt. Dies verursacht ein Mikroklima, das dem in Meeresnähe sehr ähnlich ist.
Konstruktiv ist die Gradieranlage eine offene pavillionartige Holzkonstruktion (12m x 11m), die auf Streifenfundamenten aus Stahlbeton steht. In der Mitte befindet sich ein Betonauffangbecken für die gradierte Sole. Ein Technikraum an der Ostseite bietet Platz für die Anlagentechnik.
Die Holzbohlenbrücke mit Stahlträgern und Stahlbetonwiederlagern als konstruktive Elemente hat eine Spannweite von rund 12m und eine Gesamtbreite von 3,30m. Im Zuge der Ausführung wurde im Außenbereich noch eine Kneippanlage (Fuß- und Handbecken) errichtet, um den Naherholungseffekt des Projekts noch zu erhöhen.
Diese Cookies-Info verdeckt unser tolles Video, aber wir kommen nicht drum rum.